Aktuelle Beiträge:

13.09.2025, Herne - Am Samstag war die Muslimische Jugend Röhlinghausen gleich auf zwei Festen vertreten. Während Hamza und Mustafa Davulcu sowie Musab und Mustafa Nazik auf den Steampunk-Fest „KultUHRwerk“ des Heimatmuseums Unser Fritz verschiedene Leckereien verkauften, hielten knapp 10 weitere Jugendleiter:innen auf dem Kanalfest die Stellung. Auf dem Kanalfest wurde neben kulinarischem Fingerfood auch gegrillter Sucuk im Fladenbrot verkauft. Auch das Glücksrad drehte sich wieder für Klein und Groß.

1. Vortrag: „Europa im Islam - Islam in Europa“ mit Dr. Vivien Neugebauer Dr. Neugebauer ist nicht nur Pädagogin und Religionswissenschaftlerin, sondern schrieb ihre Dissertation zum Thema „Europa im Islam - Islam in Europa“. In diesem Vortrag analysiert sie unterschiedliche Aspekte des Zusammenlebens und betrachtet das Leben von Muslim:innen in Europa vor dem Hintergrund der weit verbreiteten, aber falschen Annahme, dass der Islam in Europa ein neues Phänomen sei. Wann: 24.09.2025, 18 Uhr Wo: Islamische Gemeinde Röhlinghausen (Rheinische Straße 25, 44651 Herne) Um Anmeldung unter +49 170 2679898 oder per Mail an info@ig-ev.de wird gebeten. Die Veranstaltung ist kostenlos. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Veranstaltung wird vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie Herne gefördert. 2. Filmvorstellung: „Akte Integration“ mit Souad Lamroubal Der Dokumentarfilm „Akte Integration“ von Souad Lamroubal setzt sich mit den komplexen Themen Integration und Migration auseinander. Der Film spiegelt unterschiedliche Perspektiven wider: politisch, wissenschaftlich, praktisch, aber vor allem die Perspektive von Menschen, die mit der Aufforderung zur Integration konfrontiert sind. Durch die Mitwirkung von Josephine Paul, Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Zick, Sozialpsychologe, und wichtigen Stimmen aus der Zivilgesellschaft mit Flucht- und Migrationsgeschichte, ermöglicht der Film tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Integrationsprozess verbunden sind. Der Film bietet Lösungsansätze und weist auf die Gefahren und Auswirkungen durch rechtspopulistische Strukturen hin. Nach der Filmvorstellung gibt es die Möglichkeit zum Austausch mit Souad Lamroubal. Link zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=9jKq9e5v9cI Wann: 28.09.2025, 12 Uhr Wo: Islamische Gemeinde Röhlinghausen (Rheinische Straße 25, 44651 Herne) Um Anmeldung unter +49 170 2679898 oder per Mail an info@ig-ev.de wird gebeten. Die Veranstaltung ist kostenlos. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Veranstaltung wird vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie Herne gefördert. 3. Tag der offenen Moschee Ihr habt die Möglichkeit uns und unser Gemeindeleben kennenzulernen sowie Fragen zum Islam zu stellen. Zudem veranstalten wir Kicker- und Tischtennisturniere und bieten eine Henna-Tattoo-Station an. Für das leibliche Wohl ist mit türkischen und arabischen Leckereien sowie einem Eiswagen gesorgt. Wann: 03.10.2025, 15 Uhr Wo: Islamische Gemeinde Röhlinghausen (Rheinische Straße 25, 44651 Herne) Um Anmeldung unter +49 170 2679898 oder per Mail an info@ig-ev.de wird gebeten. Die Veranstaltung ist kostenlos. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Veranstaltung wird vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie Herne gefördert.

04.09.2025, Herne - Gespickt mit Auszügen aus seinem Buch „Vom Vorurteil zur Gewalt“ zog Benz Parallelen zwischen Antisemitismus und heutiger Muslimfeindlichkeit, da beide mit ähnlichen Stereotypen und Schuldzuweisungen arbeiten. Entscheidend sei dabei nicht das Verhalten der Minderheiten, sondern die Zuschreibungen der Mehrheitsgesellschaft. Er betonte auch, dass man Vorurteile nicht von heute auf morgen beseitigen könne, wohl aber systematisch eindämmen müsse. Zudem machte Benz deutlich, dass aus der Geschichte nur unvollständig gelernt sei, wenn man lediglich darauf achte, einer bestimmten Minderheit kein Unrecht mehr zuzufügen. Die vollständige Lehre müsse heißen: keiner Minderheit darf Unrecht geschehen. Sein Fazit brachte es auf den Punkt: „Fremdenfeindlichkeit ist immer Menschenfeindlichkeit – und damit auch Demokratiefeindlichkeit.“ Der Abend endete für die fünfzig Teilnehmer:innen mit einem offenen Buffet und Gesprächen. Die Veranstaltung wurde vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie Herne gefördert.

Das Buch „Vom Vorurteil zur Gewalt“ von Prof. Dr. Wolfgang Benz, renommierter Zeithistoriker und ehemaliger Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung, gilt mittlerweile als Standardwerk über Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. In diesem Buch zieht Wolfgang Benz die Summe seines jahrzehntelangen Forschens über Vorurteile und ihre Folgen. Wie entstehen und wie verändern sich Vorurteile, Ressentiments und Stereotype? Welche Feindbilder prägen die europäische Geschichte? Und wie entwickeln sich daraus Ausgrenzung und Gewalt? Diese und weitere Fragen wird er in seiner Lesung beantworten. Wann: 04.09.2025, 18 Uhr Wo: Islamische Gemeinde Röhlinghausen (Rheinische Straße 25, 44651 Herne) Um Anmeldung unter +49 170 2679898 oder per Mail an info@ig-ev.de wird gebeten. Die Veranstaltung ist kostenlos. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Veranstaltung wird vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie Herne gefördert.