KulturCafé

MAMW01 • 16. Dezember 2017

KulturCafé

Goethe hat es auf dem Punkt gebracht;

Wer sich selbst und andere kennt,

Wird auch hier erkennen:

Orient und Okzident

Sind nicht mehr zu trennen.

Wir möchten uns vorstellen und Sie kennenlernen.

Im Rahmen des Förderprogramms INTERKULTUR RUHR hat unsere Gemeinde eine Reihe von Workshops organisiert. Alle Bürger und Bürgerinnen sind herzlich eingeladen.

Wir haben unsere Workshops mit etwas Kulinarischem verbunden. Ermöglicht werden in dem KulturCafé vielseitige Projekte, welche einen kulturellen Charakter haben und mit einem kulinarischem Angebot aufwarten. Das KulturCafé wird damit zu einem Ort der Vermittlung von Kunst und Kultur, Akzeptanz und Toleranz sowie der Begegnung.

Termine

Türkisch braten, Deutsch backen: (Nur für Frauen)

Mit einer deftigen Fleischpfanne mit Reis nach türkischer Art anzufangen und als Dessert typisch deutsche Speisen wie Käsekuchen oder Waffel serviert zu bekommen, ist vielleicht nicht jedermanns Sache. Mit dem „Essen Verbindet“-Kurs können Einsteiger und Fortgeschrittene das deutsch-türkische Fusion-Menu erlernen.

  1. Termin: Mittwoch 20.12.2017 um 16.15 Uhr ( Köfte – Türkische Frikadelle und Reis )
  2. Termin : Dienstag 16.01.2018 um 16.15 Uhr ( Börek- Teiggericht mit Käse usw. )

Türkisch für Anfänger und Kultursensibilität

„Ich liebe dich“ auf Türkisch zu sagen, die türkische Kultur etwas näher kennenzulernen, Verhaltensregeln und nonverbale Kommunikation verstehen, vielleicht mal für die Liebsten ein türkisches Dessert – Sekerpare – vorzubereiten und mit dem dünnen speziellen Gläsern türkischen Tee trinken. Der Kurs „Türkisch für Anfänger“ ermöglicht den Teilnehmenden das Eintauchen in die türkische Kultur.

Termin: Donnerstag 07.12.2017 um 16.15 Uhr (weitere Termine werden mit dem Teilnehmer einvernehmlich festgelegt)

Ausstellen und Begegnen:

Ungefähr 250 Religionsgemeinschaften gibt es im Ruhrgebiet. Die drei großen Weltreligionen sind im Ruhrgebiet präsent. Und dennoch haben sich viele Menschen nicht getraut eine Mosche, Kirche oder Synagoge von innen anzuschauen. Was macht man in den Moscheen, Kirchen oder Synagogen? Warum muss man die Schuhe beim Moschee besuch ausziehen? Warum tragen jüdische Männer eine Kopfbedeckung? Was tut der Hahn auf dem Kirchturm? Was feiern wir an Weihnachten? Nicht selten hat man Angst vor dem Unbekannten. Die Lösung ist aber auch nicht weit. Aus dem „Unbekannten“ wird „Bekanntes“ später vielleicht auch „ Freunde“. Mit der „Einen Muslim, Christen, Juden begegnen“-Vorhaben möchten wir andersgläubige Menschen jeweils in der Moschee, Kirche und Synagoge als Gast empfangen.

  1. Termin : Mittwoch 6. 12.2017 Besuch Lutherkirche ( Ev. Kirchengemeinde Röhlinghausen)
  2. Termin : Sonntag 17.12.2017 Islamische Gemeinde Herne – Röhlinghausen

Teilnahmebedingungen;

  1. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung über die E-Mail: info@ig-ev.de oder Tel: 0170 2679898 oder per SMS/WhatsApp, erforderlich. (Unter Angabe des Namen, Vornamen und Telefonnummer )
  2. Veranstaltungsort sind die Räumlichkeiten der Gemeinde, Islamische Gemeinde Herne- Röhlinghausen, Rheinische Str. 25 44651 Herne.
    Da die Veranstaltung im Gebetsraum der Gemeinde stattfindet, werden Besucher gebeten, ihre Schuhe beim Eingang auszuziehen.
  3. Für die Besucher sind die Teilnahme an den Veranstaltungen und die Versorgung (Getränke und offenes kaltes Buffet) kostenfrei. Die Maßnahmen werden durch Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
von Ialamische Gemeinde 6. Oktober 2025
06.10.2025, Dortmund - Als Referent zum Thema „Muslimische Schüler:innen im christlichen Religionsunterricht“ wurde Tuncay Nazik von der Islamischen Gemeinde Röhlinghausen zur ökumenischen AG nach Dortmund eingeladen. Im Mittelpunkt standen der Erfahrungsaustausch über die religiöse Orientierung muslimischer Schüler:innen sowie die Frage, wie Lehrkräfte mit unterschiedlichen Glaubensvorstellungen im Unterricht umgehen können. Nazik machte deutlich, dass zwischen kulturellen und religiösen Prägungen klar unterschieden werden muss. Er betonte, dass Sensibilität im Umgang mit Religion wichtig ist, aber nicht automatisch mit tieferem religiösem Wissen der Schüler:innen gleichgesetzt werden darf.
von Islamische Gemeinde 2. Oktober 2025
02.10.2025, Herne - Ayşe und Tuncay Nazik von der Islamischen Gemeinde Röhlinghausen besuchten die Ausstellungseröffnung „Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet“ in der Kreuzkirche Herne. Auf Anfrage von Frau Sardasht trug die Islamische Gemeinde Röhlinghausen ebenfalls einige Objekte zur Ausstellung bei. Dazu gehören unter anderem ein Wasserkrug sowie eine Schale für Datteln, die insbesondere im Ramadan zum Einsatz kommen. Die Sonderausstellung im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne beschäftigt sich kulturübergreifend mit den sozialen Aspekten des gemeinsamen Essens und Trinkens. Die Ausstellung wird vom 02.10.2025 bis zum 13.09.2026 zu sehen sein. Foto von links Ayse Nazik, Museumsleiterin Melanie Wunsch, Tuncay Nazik
von Islamische Gemeinde 1. Oktober 2025
Ihr habt die Möglichkeit uns und unser Gemeindeleben kennenzulernen sowie Fragen zum Islam zu stellen. Zudem veranstalten wir Kicker- und Tischtennisturniere und bieten eine Henna-Tattoo-Station an. Für das leibliche Wohl ist mit türkischen und arabischen Leckereien sowie einem Eiswagen gesorgt. Wann: 03.10.2025, 15-19 Uhr Wo: Islamische Gemeinde Röhlinghausen (Rheinische Straße 25, 44651 Herne) Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
von Islamische Gemeinde 1. Oktober 2025
01.10.2025, Herne - Der Vortrag über Abraham, gehalten vom Gemeindeimam Ibrahim Nazik, fiel bewusst auf den jüdischen Versöhnungstag Jom Kippur. Rund 30 Personen nahmen an der Veranstaltung teil. Abraham wurde als Person hervorgehoben, die Jüd:innen, Christ:innen und Muslim:innen verbindet. Imam Nazik betonte, dass alle drei Religionen zu einer geistlichen Familie gehören und dass Abrahams Glauben, Gastfreundschaft und Friedfertigkeit, vor allem in schwierigen Zeiten, als Vorbild für alle Gläubigen dienen kann. Die Veranstaltung wurde vom Landesprogramm „Ehrenamt im Kontext Prävention“ gefördert.
von Islamische Gemeinde 29. September 2025
29.09.2025, Herne - Die 6. Klasse des Hellweg-Gymnasiums Bochum besuchte im Rahmen des Faches Evangelische Religionslehre mit ihren Lehrerinnen die Islamische Gemeinde Röhlinghausen. Tuncay Nazik, stellvertretender Imam der Gemeinde, empfing die Gruppe. Zudem informierte Nazik die Schüler:innen über die Gemeindearbeit und das Gemeindeleben. Neben Spiel und gemeinsamen Aktivitäten gab es auch Naschereien für die Kinder.
von Islamische Gemeinde 28. September 2025
28.09.2025, Herne - Schon zum zweiten Mal besuchte Souad Lamroubal die Islamische Gemeinde Röhlinghausen. Diesmal stellte sie den rund 50 Teilnehmenden ihren Dokumentarfilm „Akte Integration“ vor, der unter anderem in Zusammenarbeit mit der NRW-Ministerin Josefine Paul entstanden ist. Im Film kamen neben wissenschaftlichen und politischen Stimmen auch Menschen mit eigener Flucht- und Migrationsgeschichte zu Wort. Deutlich wurde, dass Integration nur durch Inklusion und gemeinsame Perspektiven gelingen kann und dass rechtspopulistische Strukturen eine Gefahr für diesen Prozess darstellen. Im Anschluss an die Vorführung hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, mit Lamroubal ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung wurde vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie Herne gefördert. Fotograf: Hafsa Aydemir
von Islamische Gemeinde 24. September 2025
22.09.-23.09.2025, Essen - Im ersten Modul dieser Fortbildung erhielten Lehr- und pädagogische Fachkräfte neue Impulse für die Demokratiebildung. Unter Leitung von Inga Bayerlein ging es um aufsuchende Methoden und Motivation junger Menschen für ein demokratisches Engagement. Auch Tuncay Nazik von der Islamischen Gemeinde Röhlinghausen nahm teil.
von Islamische Gemeinde 24. September 2025
24.09.2025, Herne - Dr. Neugebauer, die sich in ihrem Vortrag stärker auf den Teil „Islam in Europa“ fokussierte, referierte vor knapp 25 Personen über die Entwicklung islamischer Präsenz in Europa. Für eine bessere Einordnung führte sie nationalstaatliche Bedingungen aus, in dessen Rahmen sich der Islam in Europa entfaltet. Dabei verglich sie die unterschiedlichen Ausprägungen des säkularen Prinzips in Großbritannien, Deutschland und Frankreich. Anschließend zeichnete Dr. Neugebauer die Debatte um den Islam in Europa nach und ging insbesondere auf die zwei gegensätzlichen Positionen ein, dass der Islam nicht zu Europa gehöre beziehungsweise, dass Europas Wurzeln auch islamisch seien. Zum Schluss fasste sie zusammen, dass Muslim:innen spät als solche wahr- und ernstgenommen wurden. Der Abend endete mit einem offenen Buffet und anregenden Gesprächen. Die Veranstaltung wurde vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie Herne gefördert.
von Islamische Gemeinde 21. September 2025
21.09.2025, Herne - Auch bei der dritten Ausgabe des Herner Weltkindertages war die Islamische Gemeinde Röhlinghausen dabei. Mitglieder der Muslimischen Jugend Röhlinghausen verkauften fleißig Sucuk vom Grill, verschiedene Salate, Börek sowie Torten und Kuchen. Besonders beliebt war das Glücksrad - bei Kindern und Erwachsenen.
von Islamische Gemeinde 21. September 2025
21.09.2025, Herne - Die Islamische Gemeinde Röhlinghausen nahm zum zweiten Mal am Mitmachtag im Revierpark Gysenberg teil. Diesmal wurde neben herzhaften und süßen Speisen auch Sucuk vom Grill verkauft. Auch hier drehte sich das Glücksrad für Klein und Groß.
Weitere Beiträge ->