Blog-Layout

Bildungsausflug Berlin

Islamische Gemeinde • 11. November 2021
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

"Weißt du wer ich bin?"

  • Die islamische Gemeinde hat in den Herbstferien gemeinsam mit der evangelischen Kirche im Rahmen des Förderprogramms „Weißt du wer ich bin“ einen viertägigen Ausflug nach Berlin organisiert. Unter anderem wurde das Jüdische Museum Berlin, welches als größtes jüdische Museum Europas gilt, besucht. Es gibt den Besucher*innen einen Überblick über 1.700 Jahre deutsch-jüdische Geschichte.


Das als ältestes Museum Islamischer Kunst, außerhalb islamisch geprägter Regionen, beeindruckte mit seinen ca. 100.000 historischen Objekten die Besucher*innen ebenfalls.

Der Prachtbau Berliner Dom ist nicht nur die flächenmäßig größte evangelische Kirche Deutschlands, sondern bietet auch mit seinem Kuppelaufstieg ein atemberaubender Ausblick über Berlin.

Die Besuche zu Kirchen, Moscheen, Denkmälern und Museen, haben die Gruppe mit 58 Teilnehmer*innen darunter Christ*innen, Muslim*innen, Atheist*innen und Agnostiker*innen, Einheimische, Geflüchtete, Migrant*innen neue Freundschaften knüpfen, Vorurteile abschaffen und fundierte Informationen aneignen lassen.


Ramazan, welcher erst seit ein paar Jahren in Deutschland lebt, drückt seine Gefühle sehr deutlich aus: „Ich bin selbst Flüchtling, wurde in meiner Heimat verhaftet. Musste ein Jahr ins Gefängnis, danach bin ich mit meiner Familie untergetaucht. Alles was wir hatten mussten wir aufgeben, um die Schlepper zu bezahlen. Die Angst getötet zu werden hat uns jahrelang begleitet. Immer noch wache ich mit Alpträumen auf. Der Ausflug hat mir sehr gefallen, vor allem das Jüdische Museum hat mich sehr beeindruckt. Das unendliche Leid der jüdischen Bevölkerung hat mich sehr mitgenommen. Erst jetzt konnte ich, wenn überhaupt, das Ausmaß der Judenverfolgung verstehen und mich mit der jüdischen Bevölkerung emanzipieren. Mir ist Antisemitismus nicht mehr egal.

von Islamische Gemeinde 2. April 2025
02.04.2025, Herne - Anlässlich der Herner Gesundheitswoche klärte die städtische Zahnärztin Birsel Habrichi-Pulat die Frauengruppe der Islamischen Gemeinde Röhlinghausen über Mundgesundheit in türkischer Sprache auf. Die Veranstaltung fand im Rahmen des wöchentlichen Frühstücks der Muslimischen Frauen Röhlinghausen statt. Der Fokus lag unter anderem auch auf der traditionellen Miswak, dessen Verwendung und gesundheitlicher Nutzen im Zusammenhang mit moderner Zahnpflege diskutiert wurde. Zum Abschluss der Veranstaltung führten die Teilnehmerinnen eine praktische Zahnputzübung durch und erhielten alltagsnahe Tipps für die Zahnpflege im höheren Alter.
von Islamische Gemeinde 2. April 2025
Heute am 02 04.2025 Nachmittag klärte die städtische Zahnärztin Frau Habrichi-Pulat auch die Kindergruppe über altersgerechte Mundhygiene mit Reimen wie „Kreise Kreise, Zahnbürste geht auf die Reise“ und „Ritsche ratsche, weg mit der Matsche – Spucke ist wie Superman, hat Superkräfte!“ auf. Gemeinsam wurde geputzt, erklärt und ausprobiert - und am Ende wussten alle: Zähneputzen, zahngesunde Ernährung und Trinken sowie regelmäßige Zahnarztbesuche halten den Mund gesund.
von Islamische Gemeinde 26. März 2025
26.03.2025, Herne - In der Nacht vom 26. auf den 27. März beging die Islamische Gemeinde Röhlinghausen die Nacht der Bestimmung. In dieser besonderen Nacht wurde dem Propheten Muhammad erstmals die Offenbarung des Korans zuteil - ein zentrales Ereignis im Islam. Die Gläubigen verbrachten die Nacht mit Gebeten, Bittgebeten und dem Lesen des Korans. In den Gebeten dieser Nacht wurde nicht nur für das Wohl der Muslim:innen gebetet. Auch Deutschland – unsere gemeinsame Heimat – sowie alle vom Krieg, Hunger und Not betroffenen Länder und Menschen wurden in die Bittgebete eingeschlossen. Für die Kinder gab es Geschenketüten.
von Islamische Gemeinde 26. März 2025
26.03.2025, Schwerte - Tuncay Nazik von der Islamischen Gemeinde Röhlinghausen nahm als Referent über den schulpraktischen Dialog zwischen Christentum und Islam an der diesjährigen Bezirksbeauftragtenkonferenz des Erzbistums Paderborn teil. Sein Fokus lag dabei vor allem auf den - oft unbekannten - Gemeinsamkeiten zwischen Christentum und Islam, obwohl „es eigentlich nicht überraschend ist, dass es so viele Parallelen gibt – denn der Islam versteht sich selbst als Teil der Tradition der biblischen Propheten. Er sieht sich als das letzte und abschließende Glied in der langen Kette monotheistischer Offenbarungen“, erklärt Tuncay Nazik.
von Islamische Gemeinde 19. März 2025
19.03.2025, Bottrop – In der Mensa der Willy-Brandt-Gesamtschule fand ein interreligiöses Gespräch mit anschließendem gemeinsamen Iftar-Essen statt. Schulleiter Markus Reuter eröffnete den Abend mit einer Rede, in der er die Relevanz solcher Begegnungen betonte. Angesichts der aktuellen weltpolitischen Entwicklungen sei es wichtiger denn je, den interreligiösen Dialog zu fördern und gegenseitiges Verständnis zu stärken. Tuncay Nazik, als Vertreter der muslimischen Gemeinschaft von der Islamischen Gemeinde Röhlinghausen, begann mit folgendem Zitat von Johann Wolfgang von Goethe: „Wer sich selbst und andere kennt, wird auch hier erkennen: Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen.“ Er unterstrich, dass diese Erkenntnis auch heute noch nicht von allen vollständig verstanden werde, obwohl sie essenziell für ein friedliches Zusammenleben sei. Die Vertreter:innen der Religionen hoben hervor, dass alle abrahamitischen Religionen gemeinsame Werte teilen – insbesondere die unantastbare Würde des Menschen. Diese sei weder verhandelbar noch bedürfe sie der Zustimmung einer bestimmten Seite. Mit dem Gebetsruf zum Sonnenuntergang begann schließlich das gemeinsame Fastenbrechen. Tuncay Nazik zeigte sich erfreut über die gelungene Veranstaltung: „Ich bin sehr glücklich und zufrieden mit diesem Abend. Er beweist, dass der interreligiöse Dialog auch in Schulen hervorragend funktionieren kann. Zudem zeigt sich, dass der Ramadan mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft ist. Mein besonderer Dank gilt dem Schulleiter, der nicht nur seine Zustimmung gegeben, sondern die Veranstaltung aktiv unterstützt hat.“
von Islamische Gemeinde 17. März 2025
17.03.2025, Herne - Die Gemeindemitglieder Sadiye und Recep Davulcu sowie Hanife und Mehmet Yokarıbaş und Türkan Kışla vertraten die Gemeinde beim Fastenbrechen des Oberbürgermeisters der Stadt Herne, Dr. Frank Dudda. Der Abend begann mit einem Vortrag von Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan, der an der Universität Duisburg-Essen als Professor für moderne Türkeistudien und Integrationsforschung tätig ist. In seinem Vortrag „Religion als Risiko - Religion als Ressource? Psychologische und integrationswissenschaftliche Perspektiven“ beleuchtete er die Rolle der Religion in Integrationsprozessen und deren Bedeutung für die Gesellschaft. Im Anschluss an den Vortrag fand das gemeinsame Iftar-Essen statt, das traditionell durch den Gebetsruf eingeleitet wurde. Foto Von links Recep Davulcu Sadiye Davulcu Dr. Frank Dudda Mehmet Yukaribas Hanife Yukaribas Türkan Kisla Die Veranstaltung fand in der Veranstaltungszentrum Gysenberg, statt.
von Islamische Gemeinde 14. März 2025
14.03.2025, Herne - 25 Mädchen trafen sich in der Begleitung der Jugendleiterin Sadiye Davulcu zum gemeinsamem Fastenbrechen in den Räumlichkeiten der Gemeinde. Nach dem Essen beteten sie das für den Ramadan spezielle Teravih-Gebet und erfreuten sich am Ende kleiner Geschenke.
von Islamische Gemeinde 12. März 2025
12.03.2025, Herne - Das Netzwerk Kinderschutz der Stadt Herne verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche besser zu schützen. Es koordiniert die Zusammenarbeit verschiedener Akteur:innen im Rahmen des Landeskinderschutzgesetzes NRW. Martina Göhring, Beauftragte für Kinderschutz und Beschwerdemanagement, und Tuncay Nazik von der Gemeinde, betonten die Bedeutung des gemeinsamen Engagements, denn Kinderschutz geht uns alle etwas an.
von Islamische Gemeinde 9. März 2025
09.03.2025, Herne - Die Muslimischen Frauen Röhlinghausen haben mehrere Hundert neuwertige Kleidungsstücke an Das KOLLEKTIV e.V. gespendet. Die Übergabe erfolgte durch Sevim Durgut und Sultan Nazik an Judith Büthe. Die Spende soll Bedürftigen zugutekommen.
von Islamische Gemeinde 8. März 2025
08.03.2025, Herne - Am Fastenbrechen anlässlich des Weltfrauentages nahmen ca. 70 Mädchen und Frauen teil. Die Gästinnen wurden von Hafsa Aydemir begrüßt, die in ihrer Rede bemerkte, dass es für den Islam, einer Religion dessen Prophet als Feminist und Vorreiter für Frauenrechte bezeichnet werden kann, ein toller Zufall ist, dass der Ramadan und der Weltfrauentag zusammenfallen. Auch erinnerte sie an die Kämpfe, die Frauen auch heute noch weltweit auszutragen haben. Anschließend richtete Frau Stephanie Jordan, Sozialdezernentin der Stadt Herne, ein paar mutmachende Worte an die Gästinnen. Kurz vor dem Fastenbrechen rezitierte Ayşe Nazik, Leiterin der Frauengruppe der Gemeinde, die Verse 71 und 72 aus der Sure At-Tauba (Die Reue). Die deutsche Übersetzung lag auf den Tischen zum Nachlesen bereit. Nun war es soweit und das Fasten konnte mit leckeren Speisen, zubereitet von unserer Köchin Kübra Nazik, gebrochen werden. Alle Gästinnen konnten sich zudem kostenlos ein Gastgeschenk mitnehmen oder Dekoration für den guten Zweck kaufen.
Weitere Beiträge ->
Share by: