Blog-Layout

Die letzten Zeitzeug:innen

26. August 2021

Die letzten Zeitzeugen
 

Gerda Günzburger absolvierte 1933 am Herner Lyzeum (heute Haranni-Gymnasium) das Abitur. Die Familie wurde deportiert und floh ins Exil. Die Geschichte von Gerda Günzburger zeigt uns, wie die Verfolgung der Juden und anderer Minderheiten geschehen sind – auch hier in Herne, vor unserer eigenen Haustür.
 
Im Gespräch mit Hanneke Schmitz, der Tochter von Gerda Günzburger, erfahren wir, wie aus Nachbarn Zuschauer oder Täter wurden.
 
Die Mahnung des Holocaustüberlebenden Max Mannheimer bekommt durch die Erzählungen von Hanneke Schmitz zusätzliches Gewicht „Ihr seid nicht verantwortlich für das, was geschah. Aber dass es nicht wieder geschieht, dafür schon.“

 

Wann:16.09.2021 um 18.00 Uhr

Wo: Islamische Gemeinde Röhlinghausen e.V., Rheinische Str. 25, 44651 Herne

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Um Anmeldung wird gebeten unter 01702679898

Für die Veranstaltung gilt die bekannte "3-G Regel". Sie sollten für eine Teilnahme also geimpft, genesen oder tagesaktuell getestet sein und einen entsprechenden Nachweis vorweisen können.

 

von Islamische Gemeinde 2. April 2025
02.04.2025, Herne - Anlässlich der Herner Gesundheitswoche klärte die städtische Zahnärztin Birsel Habrichi-Pulat die Frauengruppe der Islamischen Gemeinde Röhlinghausen über Mundgesundheit in türkischer Sprache auf. Die Veranstaltung fand im Rahmen des wöchentlichen Frühstücks der Muslimischen Frauen Röhlinghausen statt. Der Fokus lag unter anderem auch auf der traditionellen Miswak, dessen Verwendung und gesundheitlicher Nutzen im Zusammenhang mit moderner Zahnpflege diskutiert wurde. Zum Abschluss der Veranstaltung führten die Teilnehmerinnen eine praktische Zahnputzübung durch und erhielten alltagsnahe Tipps für die Zahnpflege im höheren Alter.
von Islamische Gemeinde 2. April 2025
Heute am 02 04.2025 Nachmittag klärte die städtische Zahnärztin Frau Habrichi-Pulat auch die Kindergruppe über altersgerechte Mundhygiene mit Reimen wie „Kreise Kreise, Zahnbürste geht auf die Reise“ und „Ritsche ratsche, weg mit der Matsche – Spucke ist wie Superman, hat Superkräfte!“ auf. Gemeinsam wurde geputzt, erklärt und ausprobiert - und am Ende wussten alle: Zähneputzen, zahngesunde Ernährung und Trinken sowie regelmäßige Zahnarztbesuche halten den Mund gesund.
von Islamische Gemeinde 19. März 2025
19.03.2025, Bottrop – In der Mensa der Willy-Brandt-Gesamtschule fand ein interreligiöses Gespräch mit anschließendem gemeinsamen Iftar-Essen statt. Schulleiter Markus Reuter eröffnete den Abend mit einer Rede, in der er die Relevanz solcher Begegnungen betonte. Angesichts der aktuellen weltpolitischen Entwicklungen sei es wichtiger denn je, den interreligiösen Dialog zu fördern und gegenseitiges Verständnis zu stärken. Tuncay Nazik, als Vertreter der muslimischen Gemeinschaft von der Islamischen Gemeinde Röhlinghausen, begann mit folgendem Zitat von Johann Wolfgang von Goethe: „Wer sich selbst und andere kennt, wird auch hier erkennen: Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen.“ Er unterstrich, dass diese Erkenntnis auch heute noch nicht von allen vollständig verstanden werde, obwohl sie essenziell für ein friedliches Zusammenleben sei. Die Vertreter:innen der Religionen hoben hervor, dass alle abrahamitischen Religionen gemeinsame Werte teilen – insbesondere die unantastbare Würde des Menschen. Diese sei weder verhandelbar noch bedürfe sie der Zustimmung einer bestimmten Seite. Mit dem Gebetsruf zum Sonnenuntergang begann schließlich das gemeinsame Fastenbrechen. Tuncay Nazik zeigte sich erfreut über die gelungene Veranstaltung: „Ich bin sehr glücklich und zufrieden mit diesem Abend. Er beweist, dass der interreligiöse Dialog auch in Schulen hervorragend funktionieren kann. Zudem zeigt sich, dass der Ramadan mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft ist. Mein besonderer Dank gilt dem Schulleiter, der nicht nur seine Zustimmung gegeben, sondern die Veranstaltung aktiv unterstützt hat.“
von Islamische Gemeinde 17. März 2025
17.03.2025, Herne - Die Gemeindemitglieder Sadiye und Recep Davulcu sowie Hanife und Mehmet Yokarıbaş und Türkan Kışla vertraten die Gemeinde beim Fastenbrechen des Oberbürgermeisters der Stadt Herne, Dr. Frank Dudda. Der Abend begann mit einem Vortrag von Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan, der an der Universität Duisburg-Essen als Professor für moderne Türkeistudien und Integrationsforschung tätig ist. In seinem Vortrag „Religion als Risiko - Religion als Ressource? Psychologische und integrationswissenschaftliche Perspektiven“ beleuchtete er die Rolle der Religion in Integrationsprozessen und deren Bedeutung für die Gesellschaft. Im Anschluss an den Vortrag fand das gemeinsame Iftar-Essen statt, das traditionell durch den Gebetsruf eingeleitet wurde. Foto Von links Recep Davulcu Sadiye Davulcu Dr. Frank Dudda Mehmet Yukaribas Hanife Yukaribas Türkan Kisla Die Veranstaltung fand in der Veranstaltungszentrum Gysenberg, statt.
von Islamische Gemeinde 14. März 2025
14.03.2025, Herne - 25 Mädchen trafen sich in der Begleitung der Jugendleiterin Sadiye Davulcu zum gemeinsamem Fastenbrechen in den Räumlichkeiten der Gemeinde. Nach dem Essen beteten sie das für den Ramadan spezielle Teravih-Gebet und erfreuten sich am Ende kleiner Geschenke.
von Islamische Gemeinde 12. März 2025
12.03.2025, Herne - Das Netzwerk Kinderschutz der Stadt Herne verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche besser zu schützen. Es koordiniert die Zusammenarbeit verschiedener Akteur:innen im Rahmen des Landeskinderschutzgesetzes NRW. Martina Göhring, Beauftragte für Kinderschutz und Beschwerdemanagement, und Tuncay Nazik von der Gemeinde, betonten die Bedeutung des gemeinsamen Engagements, denn Kinderschutz geht uns alle etwas an.
von Islamische Gemeinde 9. März 2025
09.03.2025, Herne - Die Muslimischen Frauen Röhlinghausen haben mehrere Hundert neuwertige Kleidungsstücke an Das KOLLEKTIV e.V. gespendet. Die Übergabe erfolgte durch Sevim Durgut und Sultan Nazik an Judith Büthe. Die Spende soll Bedürftigen zugutekommen.
von Islamische Gemeinde 8. März 2025
08.03.2025, Herne - Am Fastenbrechen anlässlich des Weltfrauentages nahmen ca. 70 Mädchen und Frauen teil. Die Gästinnen wurden von Hafsa Aydemir begrüßt, die in ihrer Rede bemerkte, dass es für den Islam, einer Religion dessen Prophet als Feminist und Vorreiter für Frauenrechte bezeichnet werden kann, ein toller Zufall ist, dass der Ramadan und der Weltfrauentag zusammenfallen. Auch erinnerte sie an die Kämpfe, die Frauen auch heute noch weltweit auszutragen haben. Anschließend richtete Frau Stephanie Jordan, Sozialdezernentin der Stadt Herne, ein paar mutmachende Worte an die Gästinnen. Kurz vor dem Fastenbrechen rezitierte Ayşe Nazik, Leiterin der Frauengruppe der Gemeinde, die Verse 71 und 72 aus der Sure At-Tauba (Die Reue). Die deutsche Übersetzung lag auf den Tischen zum Nachlesen bereit. Nun war es soweit und das Fasten konnte mit leckeren Speisen, zubereitet von unserer Köchin Kübra Nazik, gebrochen werden. Alle Gästinnen konnten sich zudem kostenlos ein Gastgeschenk mitnehmen oder Dekoration für den guten Zweck kaufen.
von Islamische Gemeinde 6. März 2025
06.03.2025, Herne - Der Circus Schnick-Schnack in Herne steht vor finanziellen Schwierigkeiten. Um das drohende Aus abzuwenden, hat Christopher Deutsch, Geschäftsführer des Circus, eine Videobotschaft veröffentlicht und um Spenden gebeten. Daher entschloss sich die Muslimische Jugend Röhlinghausen diese wichtige Herner Institution, insbesondere für Kinder und Jugendliche, zu unterstützen und konnte so unter den Gemeindemitgliedern eine Spende in Höhe von 500 € sammeln. „Die muslimische und christliche Fastenzeit finden aktuell gleichzeitig statt. Es ist eine gute Zeit, Gutes zu tun“, so Muhammed Civak, Mitglied der Muslimischen Jugend Röhlinghausen.
von Islamische Gemeinde 5. März 2025
05.03.2025, Herne - Im Geiste des Ramadan wurde durch die Muslimische Jugend Röhlinghausen eine Zweitauflage der vorherigen erfolgreichen Lebensmittelspendenaktion, diesmal mit Kleidung, organisiert. Insbesondere Hamza und Elyesa Davulcu betreuten die Aktion. Auch den Transport, das Sortieren, Lagern und Ausstellen der neuwertigen Ware, die von verschiedenen Großhändlern zur Verfügung gestellt wurde, übernahm die Muslimische Jugend Röhlinghausen. Hunderte Menschen kamen am Mittwoch zwischen 12 und 18 Uhr in die Räumlichkeiten der Gemeinde und suchten sich pro Person zwei kostenlose Kleidungsstücke aus.
Weitere Beiträge ->
Share by: