Statement zum Anschlag in Solingen

Islamische Gemeinde • 26. August 2024

Statement zum Anschlag in Solingen

Ein abscheulicher Terroranschlag in Solingen, während des Festivals der Vielfalt. 
Unsere Gedanken sind bei den Hinterbliebenen, und wir wünschen allen Verletzten schnelle Genesung und viel Kraft.
 
Kann eine Tat noch abscheulicher sein? Drei Menschen sind gestorben, mehrere sind verletzt, einige davon schwer. Tatort ist Solingen, wo das „Festival der Vielfalt“ gefeiert wurde. Der mutmaßliche Täter ist ein Geflüchteter, der in einem Flüchtlingsheim wohnt. Der Auftraggeber ist die sogenannte DAESH, die als Begründung „Rache“ für Muslim:innen in den Palästinensergebieten und anderswo auf der Welt angibt.
 
Gehen wir die Punkte einzeln durch:
Nichts auf der Welt rechtfertigt diese feige Tat. Sie ist sinnlos. Die getöteten Menschen wollten nur gemeinsam feiern. Durch den Anschlag haben viele Menschen Ehemänner, Ehefrauen, Väter, Mütter, Großväter und Großmütter verloren. Wir wünschen den Angehörigen viel Kraft und Geduld.
 
Der Tatort ist Solingen. Solingen hat in Deutschland eine besondere, leider nicht gute Geschichte. Am 29. Mai 1993, einem Pfingstsamstag, verübten vier junge Männer mit Verbindungen zur rechtsextremen Szene einen Brandanschlag auf das Wohnhaus der Familie Genç an der Unteren Wernerstraße, bei dem zwei junge Frauen und drei Mädchen ums Leben kamen.
Das Mahnmal zum Brandanschlag in Solingen wurde kürzlich mutwillig beschädigt. Es erinnert an die Opfer des Brandanschlags – fünf türkischstämmige Mädchen und Frauen der Familie Genç.
 
Mit diesem Anschlag während des Festes der Vielfalt hat erneut ein Täter eine Narbe in unseren Herzen hinterlassen.
 
Der Anlass für das Fest war das 650-jährige Bestehen von Solingen. Es sollte ein „Festival der Vielfalt“ gefeiert werden, das auch das Ankommen und den Schutz für Menschen, die zu uns geflüchtet sind, feiern sollte. Es sollte zeigen, dass Deutschland ein Land der Toleranz und Willkommenskultur ist – ein Land der Freiheit, das Menschen in Not hilft. Und es wurde erneut missbraucht. Von jemandem, der genau aus diesem Grund nach Deutschland gekommen ist. 
Ja, unsere Strafverfolgungsbehörden müssen konsequent vorgehen. Ja, unsere Asylpolitik muss verbessert werden. 
Doch eines darf nicht passieren: dass wir die Vielfalt, die wir feiern, als schuldig identifizieren.
 
Vielfalt ist das Herzstück einer offenen und gerechten Gesellschaft. Sie bereichert uns, bringt unterschiedliche Perspektiven zusammen und ermöglicht es uns, voneinander zu lernen. Gerade in Zeiten, in denen das Zusammenleben auf die Probe gestellt wird, dürfen wir nicht den Fehler machen, den Spaltern und Hetzern zu folgen. Terror und Gewalt sind abscheuliche Taten, die uns alle betreffen, unabhängig von Herkunft, Religion oder Kultur. 
Doch wenn wir angesichts solcher Tragödien beginnen, ganze Gruppen zu stigmatisieren oder die Schuld bei Menschen zu suchen, die nichts mit den Taten zu tun haben, dann spielen wir den Extremisten in die Hände. Diese versuchen, uns durch Angst und Hass zu spalten. Sie wollen, dass wir einander misstrauen und unsere Menschlichkeit verlieren.
 
Nun zu DAESH:
In ihrem Propaganda-Organ Amak behauptet DAESH, sie hätten einen Angriff „auf eine Versammlung von Christen in der Stadt Solingen in Deutschland“ verübt. Der Angreifer habe damit „Rache“ für Muslim:innen in den Palästinensergebieten und anderswo auf der Welt geübt.
 
Das Weltbild von DAESH ist schwarz-weiß. Sie, die Anhänger dieser Gruppe, behaupten, „die Muslime“ zu sein, und alle anderen seien ihre Feinde. Eine ähnliche Gruppierung in der islamischen Geschichte gab es kaum. Nur die Charidschiten zeigen eine gewisse Ähnlichkeit. Das Vorgehen von DAESH ist weder menschlich noch islamisch. Die überwiegende Anzahl ihrer Opfer sind Muslim:innen.
 
DAESH handelt nicht im Namen der Muslim:innen. DAESH findet keinen Zuspruch unter Muslim:innen. Muslimische Gelehrte haben bereits in den Anfangsjahren DAESH als unislamisch bezeichnet.
 
DAESH benutzt in ihrem Bekennerschreiben bewusst das Wort „Christen“ und versucht bewusst, einen Keil zwischen Muslim:innen und Christ:innen zu treiben. Allein das zeigt, was das Ziel von DAESH ist: Feindseligkeit zwischen den beiden Religionen zu säen. Und es zeigt, dass DAESH unislamisch handelt. Denn der Koran widerspricht der Sichtweise von DAESH: „Siehe, diejenigen, die glauben, die sich zum Judentum bekennen, die Christen und die Sabier – wer an Gott glaubt und an den Jüngsten Tag und rechtschaffen handelt, die haben ihren Lohn bei ihrem Herrn, sie brauchen keine Furcht zu haben und sollen auch nicht traurig sein!“
 
Und dann die Behauptung, der Anschlag sei aus Rache für Palästina verübt worden:
Nein, DAESH, du repräsentierst uns Muslim:innen nicht, und du repräsentierst nicht die Menschen in Gaza. Ja, Israel hat das Recht, sich zu verteidigen. Ja, der 7. Oktober war ein Terroranschlag ohnegleichen. Ja, die Reaktion der israelischen Regierung und das Ausmaß der Zerstörung sind ebenfalls ohnegleichen. Ja, Deutschland muss auf der Seite Israels stehen. Leider ist es nicht mehr die Seite Israels, sondern die Seite einer rechtsradikalen, religiös-fanatischen Regierung, die weiterhin anhaltende Kriegsverbrechen als Selbstverteidigung der Welt verkaufen will.
 
Das alles zeigt, dass mindestens die Rechtsradikalen in der israelischen Regierung kein Interesse an einer friedlichen Lösung haben.
 
Das Leid der Palästinenser:innen ist unbeschreiblich. Die Menschen sind nirgends vor Bomben sicher, sie hungern und haben oft kein Trinkwasser. Das Gesundheitssystem ist völlig zusammengebrochen, Krankheiten breiten sich fast ungehindert aus.
Ja, das sind Fakten. Aber DAESH, deine sinnlosen Terroranschläge mindern kein Leid. Die Menschen, die du getötet hast, sind auch unsere Menschen. Weder wir Muslim:innen noch die Palästinenser:innen brauchen deine Hilfe. Christ:innen, Jüd:innen, Andersgläubige oder Nichtgläubige sind nicht unsere Feinde. Sie sind unsere Freunde, Nachbarinnen, Bekannten, Arbeitskolleginnen oder einfach Mitmenschen.
 
Was kann gemacht werden? 
Einerseits muss der Staat ausländerrechtliche Schritte einleiten und Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Wichtiger ist aber, dass der Nährboden für Extremismus und Terrorismus ausgetrocknet wird. Dazu gehören (außerschulische) Bildungsangebote, Betreuung, Präventionsarbeit und zeitgemäße Vermittlung von fundiertem religiösen Wissen.
Diese Lösungsansätze werden auch in der Jugendarbeit der Islamischen Gemeinde Röhlinghausen verfolgt. Der Anschlag in Solingen wurde noch heute thematisiert und die Narrative der Extremisten entkräftet, denn Fundamentalismus verbreitet sich dort, wo das Fundament fehlt.
 
Lasst uns zusammenstehen und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft stärken. Lassen wir uns nicht von Hass und Vorurteilen leiten, sondern von der Überzeugung, dass Vielfalt eine Stärke ist, die uns reicher und stärker macht. Gemeinsam können wir eine Gesellschaft aufbauen, die auf Respekt, Gerechtigkeit und Solidarität basiert.
 
Lasst uns den Opfern, Verletzten, Hinterbliebenen und Angehörigen gedenken.

von Islamische Gemeinde 11. Mai 2025
The body content of your post goes here. To edit this text, click on it and delete this default text and start typing your own or paste your own from a different source.
von Islamische Gemeinde 10. Mai 2025
10.05.2025, Herne - Die Muslimische Jugend Röhlinghausen nutzte das schöne Wetter, um Röhlinghausen - und vor allem die umliegenden Parks - von Unrat zu befreien. Ali Esed wandte sich dabei mit einem Appell an alle Raucher:innen: „Es ist schon schlimm genug, dass ihr euch selbst schadet. Aber mit euren weggeworfenen Kippen schadet ihr auch unserer Umwelt. Bitte hört damit auf.“
von Islamische Gemeinde 10. Mai 2025
10.05.2025, Herne - Die Muslimische Jugend Röhlinghausen unterstützt auch das Tierheim Röhlinghausen mit einer großen Spenden an Tiershampoo.
von Islamische Gemeinde 9. Mai 2025
09.05.2025, Herne - Vertreter der Muslimischen Jugend Röhlinghausen übergaben Sabrina Mielke, Vertreterin des Vereins Pfotenglück Herne, vier Pakete Tiershampoo. Die Organisation Pfotenglück Herne arbeitet ausschließlich ehrenamtlich und setzt sich mit großem Engagement für den Schutz und das Wohlergehen von Tieren in Not ein.
von Islamische Gemeinde 9. Mai 2025
The body content of your post goes here. To edit this text, click on it and delete this default text and start typing your own or paste your own from a different source.
von Islamische Gemeinde 8. Mai 2025
08.05.2025, Herne - Die Muslimische Jugend Röhlinghausen übergab mehr als zehn Kartons Hundeshampoo an den Tierschutzverein 4animals! – Tierschutz & Tiervermittlung. Der Verein setzt sich europaweit für Tiere in Not ein – insbesondere in Rumänien, Polen und im Rahmen der Rettung von Freiberger Schlachtfohlen. 4animals! betreibt ein privates Tierheim an der Grenze Essen/Mülheim und vermittelt jährlich rund 200 Tiere. Alle Mitglieder des Vereins arbeiten ehrenamtlich – die gesamte Arbeit wird durch Spenden finanziert.
von Islamische Gemeinde 8. Mai 2025
08.05.2025, Herne - Hamza Davulcu und Mehmet Akif Akyıldız nahmen als Vertreter der Muslimischen Jugend Röhlinghausen am jährlichen Maiempfang der Herner Grünen teil. Der Abend begann mit einer Begrüßung durch Thomas Reinke, dem Fraktionsvorsitzenden der Grünen in Herne. Im Anschluss hielt Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, eine Rede zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen. Die Veranstaltung endete mit einem gemeinsamem Essen. Foto: von links Mehmet Akif Akyildiz Oliver Krischer ( Minister) Hamza Davulcu
von Islamische Gemeinde 8. Mai 2025
08.05.2025, Herne - Drei Mitglieder der Frauengruppe Röhlinghausen treten in diesem Jahr die einmonatige große Pilgerfahrt an. Anlässlich dieses großen Ereignisses organisierte Ayşe Nazik, Leiterin der Frauengruppe, eine Abschiedsfeier im Kreise der Mitglieder sowie Verwandte der drei Reisenden. Neben einem gemeinsamem Essen und Gespräche gab es auch Geschenke und viele Bittgebete.
von Islamische Gemeinde 6. Mai 2025
Insbesondere seit der Eskalation des Nahostkonflikts werden Muslim:innen und Jüd:innen gegeneinander ausgespielt und ihre Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen polarisiert. Prof. Dr. Sabine Schiffer, Sprachwissenschaftlerin und Medienpädagogin, wagt sich in ihrem Werk „Antisemitismus und Islamophobie“ in Zusammenarbeit mit Constantin Wagner, an den oft tabuisierten Vergleich zwischen Antisemitismus und Antimuslimischen Rassismus. Das Herausstellen der Gemeinsamkeiten dient als Voraussetzung zur Bekämpfung dieser. In ihrem Vortrag wird sie auf die Merkmale, Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Antisemitismus und Islamophobie eingehen und Handlungsmöglichkeiten erläutern. Im Anschluss ist eine offene Frage- und Diskussionsrunde vorgesehen. Wann: 14.05.2025, 18 Uhr Wo: Rheinische Straße 25, 44651 Herne Um Anmeldung unter ‪+49 170 2679898 oder per Mail an info@ig-ev.de wird gebeten. Die Veranstaltung „Antisemitismus und Islamophobie - neue Feindbilder, alte Muster“ wird von der Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.
von Islamische Gemeinde 26. April 2025
26.04.2025, Duisburg - Die Teilnehmer:innen des Zertifikatkurses besuchten die Zentralmoschee Duisburg sowie das sozialpastorale Zentrum Petershof. Beide Gemeinden verbindet eine enge Zusammenarbeit, die sich in vielen Projekten und dem regelmäßigen Austausch widerspiegelt. Die Zentralmoschee in Duisburg ist nicht nur ein spiritueller Ort für viele Muslim:innen der Region, sondern versteht sich auch als offenes Haus des Dialogs und der Begegnung. Daher wird ihr Konferenzraum der Kirche und umliegenden Schulen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Im sozialpastoralen Zentrum wird nicht nur eine Reliquie des Apostels Petrus aufbewahrt, viele Mitarbeitende des Zentrum sind muslimisch oder anderen nicht-christlichen Glaubens. Ausgetauscht wurde sich über die Herausforderungen vor Ort sowie die gemeinsamen Erfahrungen im Dienst an den Menschen.
Weitere Beiträge ->