Teilnahme an der BundesJugendKonferenz 2024
Teilnahme an der BundesJugendKonferenz 2024
Ein Bericht von Havle Nazik:
Zwischen dem 24.05. und 26.05. fand die BundesJugendKonferenz 2024 in Berlin statt. Drei Tage lang hatten wir die Möglichkeit uns kennenzulernen, zu vernetzen und gemeinsam an unserer Zukunft zu arbeiten. Ich nahm als Mitglied der Muslimischen Jugend Röhlinghausen (MJR) teil.
Ziel der BundesJugendKonferenz war es, Empfehlungen für den Nationalen Aktionsplan Kinder- und Jugendbeteiligung zu erarbeiten und diese dann mit Frau Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, zu diskutieren.
Bis 2025 sollen durch verschiedene Dialogplattformen weitere Anregungen gesammelt, in einem Abschlusspapier gebündelt und schließlich dem Bundeskabinett vorgelegt werden.
Dafür erarbeiteten wir am Samstag in 11 unterschiedlichen Workshops jeweils zwei bis drei ausschlaggebende Empfehlungen.
Aus den Workshops wurden dann Delegierte gewählt, von denen drei die Möglichkeit hatten am Sonntag im „Talk im Tipi“ auf dem Demokratiefest zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes ausgewählte Empfehlungen mit der Bundesministerin zu diskutieren. Zu diesen drei gehörte - mit viel Glück - auch ich.
Am Samstagabend diskutierten wir mit den 11 Delegierten drei wichtige Punkte, die wir im Gespräch mit der Ministerin erwähnen wollten. Anschließend wurden drei Personen - Max, Zaynap und ich - für das Gespräch mit der Ministerin ausgewählt.
Sonntag war es dann so weit - der letzte Tag der BuJuKo 2024.
Gemeinsam fuhren wir zum Kanzleramt und trafen die letzten Vorbereitungen für das Gespräch mit Frau Paus.
Anmoderiert von unseren tollen Moderatorinnen Jil und Liv betraten wir zu dritt die Bühne und stellten nacheinander unsere Empfehlungen vor. Zwischendurch hatte Frau Paus die Möglichkeit auf unsere Punkte zu reagieren.
Uns waren insbesondere eine gesetzliche Verpflichtung der Jugendbeteiligung, eine ständige Förderung sowie der Abbau struktureller diskriminierender Hürden wichtig. Diese Punkte stellen aber nicht die Essenz der BuJuKo dar, sondern sind nur ausgewählte Stichpunkte.
Am Ende wurden Fragen aus dem Publikum angenommen, wobei auch die anderen Teilnehmenden der BuJuKo zu Wort kamen und wichtige Fragen stellten.
Meine Reise schloss ich mit einem Besuch des Demokratiefestes der Bundesregierung ab.









Herner Gesundheitswoche: „Miswak, Mundgesundheit und Migration“ mit Zahnärztin Birsel Habrichi-Pulat
